Stomatitis
Stomatitis wird im Volksmund auch als Maulfäule bezeichnet.
Die Ursachen können Bakterien, Viren, Pilze, Verletzungen sein, meist wird die Erkrankung an sich aber durch Fehlernährung und schlechte Haltungsbedingungen hervorgerufen.
Anzeichen sind meist Einblutungen im Zahnfleisch, stark übelriechender Speichel, weiß bis gelbliche Beläge im Maulraum, Probleme bei der Futteraufnahme und generelle Inaktivität.
Bei
Bartagamen können sich
Entzündungen im Rachenraum extrem
schnell ausbreiten und zu eitrigen Infektionen führen, welche
sogar den Knochen
angreifen können. Der Infekt kann sich in zwei Richtungen
ausbreiten: Nach oben
wo er eine Entzündung
des Gehirns hervorrufen kann, oder nach
unten wo es zu
Lungenentzündungen
(Pneumonie) kommen kann. Somit ist es
wichtig, dass umgehend
bei Verdacht ein Tierarzt aufgesucht wird.
Meist tritt die Stomatitis nur
aufgrund anderer primärer
Erkrankungen auf, wie
Fehlernährung, extremer Stress, Traumata
(Verletzungen)
oder Suboptimale
Haltung.
Wird die Stomatitis
frühzeitig erkannt und behandelt, sieht
der Krankheitsverlauf meist recht positiv aus. Jedoch können
neben Lungen- und
Gehirnentzündungen die entzündlichen Keime auch in
der Blutbahn der Tiere einbrechen
und dramatische Vergiftungen hervorrufen. Auch stellen die meisten die
Tiere
aufgrund der Schmerzen das Fressen ein und magern somit sehr schnell
ab, was
den Allgemeinzustand stark verschlimmern kann.